Dieses Rezept ist etwas mächtiger
was die Kohlenhydrate angeht aber durchaus noch LC tauglich wenn man
es nicht damit übertreibt.
Da Alkohol die Fettverbrennung bremst
verzichte ich auf das Kirschwasser – wer es aber unbedingt haben
möchte...
Ich habe die Torte zum Geburtstag meiner Schwester
gemacht. Sie hat sich all die kohlenhydratreichen Jahre zum
Geburtstag immer eine Schwarzwälder-Kirsch-Torte gewünscht also
wollte ich Ihr den Wunsch erfüllen auch wenn wir auf LC umgestellt
haben.
Der Boden ist sehr fluffig und schmeckt sehr gut.
Selbst die Geburtstagsgäste die sich „normal“ ernähren waren
sehr angetan von meinem Törtchen und es war ratzfatz aufgegessen.
Wenn ich das gewusst hätte... hätte ich noch eine „normale“
Schwarzwälder gemacht.
Das Rezept ist für eine 18er
Springform. Also wirklich nur ein Törtchen.
Die LC-Rezepte mache
ich immer lieber in kleinen Formen da sich ja nicht alle so ernähren
und ich finde, dass die Zutaten zu teuer sind um sie zu
„verplempern“. Was so viel bedeutet: Wer sich nicht LC ernährt
kann auch die günstigere Variante essen.

Das Rezept möchte ich
Euch natürlich nicht vorenthalten:
Zutaten Boden:
4
Eiweiß
1 Prise Salz
4 Eigelb
75 gr. zimmerwarme Butter
75 gr.
Frischkäse
2-3 EL Erethryt
evtl. ein bisschen fl. Süßstoff zum
„abrunden“
1/2 TL Flohsamenschalen
1/2 TL Backpulver
2
TL Kakao
3 EL Mandelmehl
1 EL Kokosmehl
Creme:
2 Becher Sahne
2 Päckchen Sahnesteif
1 EL
Erethryt
evtl. ein bisschen fl. Süßstoff zum
„abrunden“
Kirschbelag:
1/2 Glas eingelegte
Kirschen von Natreen
2 EL Kartoffelmehl (zwar
nicht LC aber nicht sooo schlimm, alternativ kann man auch mit Gelatine eindicken)
Deko:
50-75 gr.
85% Schokolade geraspelt (je nach Bedarf auch mehr)
Zubereitung:
Die Eier trennen und das Eiweiß mit einer
Prise Salz zu einem sehr festen Schnee schlagen.
Das Erethryt
mahle ich, bevor ich es mit den Eigelb mische, in einer elektrischen
Kaffeemühle da es sich sehr schwer auflöst und ich nicht so gern
auf den Körnern rumkaue.
Das Erethryt mit den Eigelb schaumig
rühren und den Frischkäse und die Butter unterrühren.
Alle
trockenen Zutaten gut mischen und ebenfalls zu der Eigelbmasse
geben.
Zum Schluss den Eischnee vorsichtig unterheben damit der
Boden schön fluffig wird.
Die Masse in eine mit Backpapier
ausgelegte 18er Springform geben und für ca. 30 Minuten in den auf
180°C vorgeheizten Backofen geben.
Unbedingt Stäbchenprobe
machen.
Den Boden komplett auskühlen lassen und 2 x
durchschneiden.
Kirschbelag:
den Saft der Kirschen mit der
Speisestärke in einer kleinen Schüssel glattrühren.
Von den
Kirschen 8 Stück zur Seite tun für die Deko.
Die restlichen
Kirschen in einen Topf geben und erhitzen. Die angerührte
Speisestärke unter Rühren dazugeben und weiter rühren bis die
Speisestärke bindet.
2 Becher Sahne mit Sahnesteif anschlagen
und dann die Süße dazugeben. Die Sahne solle schön steif sein.
Eine Hälfte auf dem zweiten Boden verteilen und den letzten Boden
auflegen.
Einen der Böden mit einem Tortenring bündig umschließen und die
Kirschmasse mit 1 cm Abstand zum Rand, auf dem Boden verteilen. Damit
ich am Schluss einen schönen „Abschluß“ habe setze ich vorher
einen Rand mit geschlagener Sahne und fülle dann erst die Kirschen
ein und verteile sie.
Das ganze ca. 1 Stunde im Kühlschrank
kühlen.
Den Tortenring entfernen und mit der restlichen Sahne
die Torte einstreichen. Etwas Sahne beiseite tun für die
Sahnetupfen.
Sahnetupfen gleichmäßig verteilen und mit je einer
Kirsche dekorieren.
Am Schluss mit geraspelter oder
feingehackter Schokolade bestreuen. Wer mag kann auch den Rand der
Torte damit dekorieren.
Auf dem Bild habe ich übrigens dunkle, gekaufte Schokoraspel verwendet weil ich keine 85% Schoki mehr im Haus hatte. Ich hatte ein schlechtes Gewissen aber geschmeckt hat es mir trotzdem :)
Wenn man die Torte in 8 gleichmäßige Stücke zerteilt, dann hat
ein Stück ca. 15 KH ( berechnet mit Angaben aus fddb.de) Man kann
noch ca. 4g Kohlenhydrate einsparen (pro Stück) wenn man den
Kirschsaft mit Gelatine eindickt.